1980
Gründung einer Jugendspielgemeinschaft (JSG) mit der SG Retterath/Mannebach
4 Jugendmannschaften nehmen am Spielbetrieb teil; B-Jgd. belegt hinter TuS Mayen den 2. Platz
1981
Volleyballabteilung kommt hinzu; Übungsleiter Klaus und Ulla Dickel
17. -21. Jun. 1981
60. Geburtstagsfeier des Vereins
unter der Schirmherrschaft von Hermann Neuberger (damaliger Präsident des Deutschen Fußballbundes)
Flutlichtmast mit 4 Halogenstrahlern wird installiert
Trikotwerbung durch die Fa. Renault-Schüller und Autohaus Kirsten
(Fiat-Kirsten war bis zur Beendigung des Spielbetriebes 2017 der Hauptsponsor des Vereins)
Trainer Günter Esper aus Ulmen
Die 1. Mannschaft 1981
hinten v.l.n.r.: Berni Schmitz, Günther Pulvermacher, Manfred Lanser,
Hans-Dieter Michels,
Dieter Kremer, Manfred Schend und Trainer Günter Esper aus
Ulmen
vorne v.l.n.r.: Josef Gundert, Bernd Dreis, Friedhelm Pulvermacher, Hans-Werner
Schüller,
Edi Lanser, Franz-Josef Schüller
1981/82
Unerwarteter 4. Platz in der B-Liga und Amtspokalsieger - Trainer Hans-Peter Pauly aus Mertloch
4 Jugendmannschaften (A- bis D-Jugend) nehmen am Spielbetrieb teil
Beim Sportfest wurde die Erste Fußballdorfmeisterschaft ausgetragen (Sieger: Uersfeld-Oberdorf)
Hacki Wimmer, Alt-Nationalspieler und Europameister 1972
sowie viermaliger Deutscher Meister mit Borussia Mönchengladbach
nimmt am Familienabend der SpVgg. teil
1983/84
Aerobic komplettiert das Sportangebot
2. Deutsch-Französiche Jugendbegegnung in Aigues-Mortes an der südfranzösischen Mittelmeerküste
Abstieg in die C-Liga;
2. Mannschaft wird Meister der D-Liga
Trainer Manfred Schend;
1984
Die Umkleideräume bekommen eine Heizung
Mitgliedsbeiträge werden auf 5,00 DM und 3,00 DM angehoben
1. FC Köln-Profi Frank Hartmann (aus Binningen) ist Gast beim Familienabend
1985
Leichtathletikabteilung kommt hinzu und Volkslauf
16.6.1985
1. Internationaler Vulkaneifellauf mit mehr als 250 Läufern
Aufnahme in die Leichtathletikgemeinschaft Vulkaneifel
A-Jugend wird Staffelsieger
Damenvolleyballmannschaft wird in Bad Bertrich Turniersieger;
Gründung der "Senioren-AG" (zusammen mit dem DRK und der Kath. Frauengemeinschaft werden Aktvitäten wie gemütliche Nachmittage und Seniorensport für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger angeboten)
Uwe Bein vom 1. FC Köln nimmt am Familienabend teil
1986
Erich Klasen wird 1. Vorsitzender
Kinderturnen wird angeboten
Trainer Norbert Freund (Kirchwald) und Walter Brönner (Mayen)
Erich Klasen führte den Verein von 1986 bis 1988
1987
Vereinsmitglied Christiane Schäfer aus Bermel wird Rheinlandmeisterin der weiblichen Jugend A im Judo
1988
Abstieg in die D-Liga - Trainer Armin Koch aus Gillenfeld
Franz-Josef Jax wird erneut 1. Vorsitzender
Nach 1978 bis 1986 übernimmt Franz-Josef Jax ab 1988
erneut die Vereinsführung bis 2004
1989/90
Fußball-Abteilungsleiter Wilfried Klasen startet infolge Auflösung der JSG Initiative im Jugendbereich,
zwei eigene sogen. "7er" Jugendmannschaften werden gemeldet (D- und F-Jugend);
Wiederaufstieg der 1. Mannschaft unter Trainer Karl-Heinz Burggraf aus Kelberg
Gewinn des Amtspokals;
Angelika Scholl (Kelberg) überträgt die Damengymnastikabteilung nach 15 Jahren Leitung an Marga Theisen (Bereborn)
2. bis 4. Aug. 1991
70ster Geburtstag des Vereins -
zugleich 25-jähriges Bestehen der "Alten
Herren"
Für langjährige Vereinstreue wurden im Beisein von Bürgermeister Karl Häfer (hinten links) geehrt:
hinten v.l.n.r.: Heinz Rieder, Heinz Lanser, Fritz Schug, Edi Schmitz, Helmut Jax, Ewald Pulvermacher, Albert Zenzen, Vors. Franz-Josef Jax
vorne v.l.n.r.: Theo Göbel, Hubert Marx, Stefan Lanser, Peter Schug, Gustav Jax, Rudi Schmitz, Josef Emmerichs, Josef Milz
Amtspokalsieg der "Alten Herren"
Mittlerweile sind 4 Jugendmannschaften im Spielbetrieb (F-, E I / E II und
D-Jugend)
Die bisherige Judo-Abteilung löst sich vom Verein und macht sich
selbständig. Umgehende Neubildung einer neuen eigenen Judo-Abteilung mit Abteilungsleiter
Bruno Willems
Abschluß einer sportlichen Kooperationsvereinbarung mit
dem Judoclub Vulkaneifel
Die Alten Herren 1991
st.v.l.n.r.: Franz-Josef Jax, Manfred Lanser, Willi Bläser, Günther Göbel, Franz-Josef Schüller, Wilfried Jax
Rainer Näckel, Erich Klasen, Wilfried Stenz
vorne v.l.n.r.: Otmar Simon, Rudi Emmerichs, Burghard Hamel, Hermann Klasen
1992
"Alte Herren" werden erneut Amtspokalsieger
E-I - Jugend verpasst nur ganz knapp die Meisterschaft
1993
Rudi Emmerichs wird Fußballabteilungsleiter;
als neuer Trainer fungiert ab Beginn der Saison 93/94 Werner Geyermann aus Mayen;
Aufbau einer eigenen Fußball-Jugendabteilung im Verein unter der Organisation von Ludwig Dörflein
1994
Amtspokalsieg der "AH"; Bildung einer Jugendspielgemeinschaft mit der DJK Kelberg;
viele außersportlichen Aktivitäten im Jugendbereich (u.a. Besuch des Bundeligaspiels 1.FC Kaiserslautern - Borussia Dortmund);
D I und E I - Jugend werden Vizemeister;
1995
1. Mannschaft verpasst mit dem 4. Tabellenplatz nur knapp den Aufstieg in die B-Liga;
Amtspokalsieg der 1. Mannschaft;
Aufnahme der FzM Heilbachsee in den Verein;
Erstmalig in der Vereinsgeschichte können alle Jugendmannschaften gemeldet werden (F-Jgd bis A/B-Jgd); A/B- und E-Jugend erreichen 2. Plätze in der Landratspokalrunde;
E-Jugend wird Vizemeister; F-Jugend wird Meister;
Jugendabteilung besucht Bundesligaspiel TSV Bayer 04 Leverkusen - Hamburger SV;
April 1995
Beginn der Bauarbeiten zur Erweiterung des Umkleidegebäudes um einen neuen Schiedsrichter- und Clubraum
1995/96
Das "Drei-Trainer- Jahr" - Trainer Werner Geyermann aus Mayen verlässt kurz vor Beginn der Meisterschaftsrunde den Verein;
Der A/B-Jugend-Trainer Winfried Schäfer (Uersfeld) übernimmt als Interimscoach zusätzlich die 1. Mannschaft bis zum Ende der Vorrunde; ab Beginn der Rückrunde bis zum Saisonende ist Hans-Peter Pauly aus Mertloch als Trainer für die Mannschaft verantwortlich
Mai 1996
Bildung einer Senioren-Spielgemeinschaft mit der SG Retterath/Mannebach und dem FC Kalenborn
Wechsel in den Fußballkreis "Rhein-Ahr"; Trainer ist Werner Schmitt aus Mayen; als Spielorte werden Uersfeld und Retterath festgelegt;
2 Seniorenmannschaften nehmen weiterhin an Meisterschaftsrunden teil; alle Jugendmannschaften von F- bis A/B-Jugend im Spielbetrieb;
Jugendabteilung besucht Bundesligaspiel TSV Bayer 04 Leverkusen - TSV 1860 München
28. bis 30. Juni 1996
75jähriges Jubiläum der SpVgg. Uersfeld/Kaperich mit großem Sport- und Unterhaltungsprogramm
(u.a. mit der Kölner Mundartgruppe "Höhner")
Die bekannte Kölner Mundartgruppe "HÖHNER"
gastierte beim75jährigen Jubiläum des Vereins in
Uersfeld und mehr als 1000 Besucher waren beim
Konzert dabei
Ebenfalls wurde das neue Clubhaus beim Jubiläum durch
Pastor Alt eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.
1997 bis Anfang 1999
Bildung eines Jugendförderkreises
Anhebung der Mitgliedsbeiträge auf 8,00 DM für Erwachsene und 6,00 DM für Jugendliche
Friedel Klein übernimmt von Ludwig Dörflein die Jugendleitung
Wilfried Klasen († 10.07.2011) wird mit der C-Jugend Staffelsieger, Kreismeister und Pokalsieger; mit Ausnahme einer A-Jugend wieder alle Jugendmannschaften im Spielbetrieb
Erweiterung der Kooperation mit dem Judoclub Vulkaneifel im Alternativsport (rhythmische Sportgymnastik, Wirbelsäulengymnastik)
Elisabeth Mediger wird Nachfolgerin von Marga Theisen bei der Damengymnastikgruppe
C-Jugend 1998
Staffelsieger - Kreismeister - Pokalsieger