Bis 1965 wurde die neue Spielvereinigung insgesamt viermal Amtspokalsieger
1966/67
Damals ein sehr engagiertes Duo für den Verein:
Vorsitzender Peter Schend (li.) sowie Schriftführer und Lehrer Hermannjosef Wies
Mit Trainer Adolf Koos gelang der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte, der für die damalige Zeit recht anspruchsvolle
AUFSTIEG IN DIE A-KLASSE "RHEIN-AHR"
Erster Familienabend (Winterball)
Mitgliederanstieg von 64 auf 101 Mitglieder
4. Juni 1967
Einweihung des ausgebauten und erweiterten Sportplatzes durch Pfarrer Ludwig Schneider;
Hermannjosef Wies und Dieter Brecker stellen das von ihnen entworfene Vereinswappen vor
Wappenbeschreibung:
Auf weißem Wappen im grünen Feld einen goldenen Wolf mit einem weißen Ränzel vor goldenem Bischofsstab.
Deutung des Wappens: Der gezähmte Wolf mit Bischofsstab als Symbol des Hl. Remaklus steht für das Kirchspiel; grün und weiß sind die Farben des Vereins
Die A-Klassen-Mannschaft
h.v.l.n.r.: Manfred Schend, Karl-Heinz Kutscheid, Walter Brönner,
Lothar Klasen (†), Franz-Josef Schüller, Günther Schend (†), Klaus Föller, Wilfried Klasen (†);
v.v.l.n.r.: Helmut Kremer (†), Günther Michels, Friedhelm Gundert
(auf dem Bild fehlend, aber zum Team gehörend): Hans Seifert und Peter Nickel
1968
Ein recht erfolgreicher Saisonverlauf in der neuen Klasse
Unvergessener 1:0 Sieg gegen den bis dahin ungeschlagenen Meisterschaftsfavoriten SV Remagen; Amtspokalsieger; 3. Platz in der A-Klasse "Rhein-Ahr"
Die 1966 gegründete Alte-Herren-Mannschaft um 1968
hinten v.l.n.r.: Adolf Karst, Edi Schmitz, Josef Milz, Fritz Schug, Josef Emmerichs,
Alfred Schuck, der fußballspielende Pastor Willi Kneip, Heinz Rieder
vorne: Karl Hehn, Erwin Michels, Edi Schend, Rochus Seifert, ...., Hermannjosef Wies
1969
Edi Schend - 1. Vorsitzender
Die A-Jugend 1969
stehend v.l.n.r.: Peter Göbel, Klaus Pörling, Heinz Jung,
Werner Mindermann,
Walter Mindermann,
Werner Emmerichs, Ludwig Karst, Betreuer: Albert
Zenzen
vorne v.l.n.r.: Willi Lanser, Herbert Milz, Gerd Karst,
Franz-Josef Jax, Friedhelm Pulvermacher
1970
Insbesondere durch den Weggang verschiedener Spieler konnte die A-Klasse nicht mehr gehalten werden
Abstieg in die 1. Kreisklasse; Josef Schmitz Vorsitzender; Trainer Lothar Klasen
Für Josef Schmitz (
† 18.10.2012) und Lothar Klasen ( † 22.02.2015)
keine dankbare Aufgabe den Verein nach
dem Abstieg 1970 als Vorsitzender und Trainer
zu übernehmen
31.7. - 1.8.1971
50jähriges Jubiläum des Vereins und Ehrung durch den DFB
1972
Vorsitzende Karl Hehn und Matthias Oster; Amtspokalsieger;
Vereinsschiedsrichter: Rudolf Mainzer und Alois Göbel (Lirstal); Trainer Manfred Schend;
Karl Hehn († 04.10.2008) war nicht nur über viele Jahre hinweg Manager der Alten-Herren, sondern führte als Vorsitzender den Verein auch im Jahr 1972
Manfred Schend übernahm 1972 den Trainerjob
1973/74
Eine C-Jugend (Betreuer Josef Emmerichs u. Alois Gerber) nimmt erstmals den Spielbetrieb auf
2. Mannschaft 1974/75
st.v.l.n.r.: Reinhold Klasen, Siegfried Brach, Franz-Josef Saftig, Elmar Schmitz, Rudi Emmerichs, Arthur Oster
vorne v.l.n.r.: Lothar Klasen, Günther Michels, Karl-Heinz Lanser, Helmut Simon, Jürgen Häring
1974
Fußball - WM in Deutschland
7. Juli 1974
Deutschland wird Fußball-Weltmeister mit einem 2:1 Sieg im Endspiel gegen Holland im Münchener Olympiastadion
Gegen den Favoriten aus dem Nachbarland, gefeiert für „total voetbal“ (totalen Fußball mit ständigen Positionswechseln) gewann die DFB-Auswahl zum zweiten Mal den WM-Titel, 20 Jahre nach dem „Wunder von Bern“. Im Olympiastadion, das für die Olympischen Sommerspiele zwei Jahre zuvor erbaut worden war, schlossen die Tore von Paul Breitner (Foulelfmeter) und Gerd Müller eine Achterbahnfahrt konträrer Leistungen ab.
Der zweite WM-Titel 1974: Die deutsche Fußballnationalmannschaft am 07.07.1974 vor 77.800 Zuschauern im Münchner Olympiastadion vor dem Weltmeisterschaftsfinale gegen die Niederlande. Franz
Beckenbauer nach dem Gewinn der WM 1974 mit dem damaligen DFB-Präsidenten Hermann Gösmann und Torwart Sepp Maier
Uersfelder von der SpVgg. waren im Stadion in München dabei
v.l.n.r. Karl-Heinz Kutscheid, Lothar Klasen und Werner Emmerichs; "Ritchie" Günther Michels war nicht nur
auf den Ball konzentriert
Fotos: Karl-Heinz Schmitz (war auch mit dabei)
1975/76
Anton Lang, Vorsitzender
Sportplatzanlage bekommt Umkleidegebäude;
Neue Abteilungen: Damengymnastik, Tischtennis, Judo, Damenfußball, Turnen
1. Deutsch-Französiche Jugendbegegnung mit dem südfranzösischen Verein "Gallia-Club" Lunel (21 Kilometer östlich von Montpellier und 28 Kilometer südwestlich von Nîmes) an der Mittelmeerküste am Golf von Lyon
Die 1. Mannschaft 1975 in Südfrankreich vor ihrem Gastspiel
gegen den Gallia-Club
Lunel
hinten v.l.n.r.: Franz-Josef Schüller, Franz-Josef Saftig,
Manfred Schend (Trainer),
Peter Dreis, Berni Schmitz, Wilfried
Klasen
Mitte: Willi Lanser, Franz-Josef Jax, Karl-Heinz Lanser,
Werner Klasen
vorne: Arthur Oster, Klaus Pörling, Friedhelm Pulvermacher,
Dietmar Schwindling
Auch Damenfußball wird von 1976 bis 1978 im Verein gespielt
st.v.l.n.r.: Betreuer: Franz-Josef Schüller; Petra Rieder, Margret Klasen, Gudrun Schmitz, Sonja Kremer, Gisela
Theisen, Otti Theisen
vorne v.l.n.r.: Christel Stenz, Marlene Kremer, Helga Klasen, Luise Lanser, Inge Lanser
1977/78
5 Mannschaften der SpVgg. in Fußballmeisterschaftsrunde; Abstieg in die 2. Kreisklasse (C-Klasse);
Franz-Josef Jax wird 1. Vorsitzender
Edgar Schuberth aus Daun ist der Trainer
1978
Die B-Jugend nimmt an einem Internationalen Jugendturnier in Göteborg/Schweden teil, was zur Erinnerung an den 20. Jahrestag der Fußballweltmeisterschaft 1958 vom schwedischen Fußballverband mit 400 Jugendmannschaften aus 20 Nationen ausgetragen wurde.
B-Jugend beim Internationalen Jugendturnier in Göteborg/Schweden 1978
st.v.l.n.r.: Vors.: Franz-Josef Jax, Betr.: Alois Gerber, Hans-Dieter Kremer, Jürgen Göbel, Hans-Dieter Michels, Werner Gundert, Klaus Michels, Betr.: Helmut Kremer
Mitte v.l.n.r.: Karl-Heinz Marx, Norbert Jax, Helmut Marx, Arthur Gerber, Otmar Schmitz, Hans-Werner Schüller, Ralf Schend
vorne: Stephan Gerber, Leo Michels
1979
Familienabend
Horst Eckel als Spielführer beim Spiel der "Lotto-Elf"
(40jähriges Jubiläum FzM Höchstberg)
Wimpel für Matthias Laux
54er Weltmeister Horst Eckel * 8. Februar 1932 - † 3. Dezember 2021 ("Das Wunder von Bern") und die damalige Frauen-Nationaltorhüterin Maria Breuer vom SC Bad Neuenahr waren Gäste beim Familienabend der SpVgg. Uersfeld/Kaperich
23. Juli: Die SpVgg Uersfeld-Kaperich wird ins Vereinsregister (e.V.) eingetragen
Mit Trainer Werner Geyermann aus Mayen gelingt direkter Wiederaufstieg in die 1. Kreisklasse
Direkter Wiederaufstieg in die B-Klasse 1979
st.v.l.n.r.: Vors. Franz-Josef Jax, Trainer Werner Geyermann, Wilfried Klasen, Günther Pulvermacher, Josef Gundert, Udo Karst, Franz-Josef Schüller, Wilfried Jax,
Berni Schmitz, Wilfried Stenz
vorne v.l.n.r.: Karl-Heinz Lanser, Willi Lanser, Friedhelm Pulvermacher, Edi Lanser, Werner Klasen
Staffelmeisterschaft der A-Jugend und Aufstieg in die A-Jugend-Leistungsklasse
Gasthaus "Zur Eifelstube" (Jax) wird Vereinslokal
Wechsel in den Fußballkreis "Eifel"